Indikationsliste für Akupunktur und Chinesische Arzneimitteltherapie

Hier möchte ich Ihnen einen Überblick verschaffen, welche Erkrankungen man besonders häufig mit Chinesischer Medizin behandelt. Die Grundlage für diese Liste bildet die WHO-Liste der Indikationen für Akupunktur, welche die Weltgesundheitsorganisation in den 70er Jahren veröffentlicht hat. Diese Liste habe ich anhand eigener Erfahrungen modifiziert. Anders als die WHO-Liste gilt meine Liste nicht allein für die Akupunktur, sondern für die Chinesische Medizin (TCM) insgesamt, schließt also die Traditionelle Chinesische Arzneimitteltherapie (TCA) mit ein. Daher sind die Behandlungsmöglichkeiten größer als ausschließlich mit Akupunktur.

Erkrankungen der oberen Atemwege:


Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Verlust des Geruchsinns (Anosmie)

Schnupfen (Rhinitis)

Erkältungskrankheiten

Mandelentzündung (Tonsillitis)

Halsentzündung, insbesondere chronische Heiserkeit

Heuschnupfen (allergische Rhinitis)

Lungen- und Bronchialerkrankungen

Chronische Bronchitis

Asthma bronchiale

Kurzatmigkeit, Atemnot

Augenerkrankungen

Bindehautentzündungen (Konjunktivitis)

Maculadegeneration

Grüner Star (Glaukom)

Lidrandentzündung (Blepharitis)

Wiederholt auftretendes Gertsenkorn (chronisch rezidivierendes Hordeolum)

Grauer Star (Katarakt)

Mundhöhlenerkrankungen

Schmerzen nach Zahnextraktionen

Zahnfleischentzündung (Gingivitis, Parodontitis)

Zähneknirschen 

Magen-Darmerkrankungen

Verstopfung (Obstipation)

Durchfall (Diarrhö)

Blähungen (Meteorismus)

Reizdarmsyndrom

Verdauungsstörungen

Speiseröhrenkrämpfe, Mageneingangskrämpfe (Ösophagus- und Kardiospasmen)

Schluckauf (Singultus)

Magenentzündung (akute und chronische Gastritis)

Magenübersäuerung (Hyperazidität des Magens)

Sodbrennen

Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus ventriculi et duodeni)

Dickdarmentzündung (akute und chronische Colitis)

Colitis ulcerosa, Morbus Crohn

Erkrankungen des Bewegungsapparates:

Akute und chronische Rückenschmerzen, Lendenschmerzen (Lumbalgie, Lumbago, „Hexenschuss“)

Gelenkschmerzen der Knie, Hüfte, Ellenbogen und Schulter

Rheuma

rheumatische Gelenkschmerzen (rheumatoide und rheumatische Arthritis)

Schulter-Arm-Syndrom

Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis, „Frozen Shoulder“)

Tennisellenbogen (Epicondylitis) 

Achillessehenschmerz

Neurologische Erkrankungen
& chronische Schmerzen

Kopfschmerzen 

Migräne 

Ischialgie („Ischias“)

Trigeminusneuralgie 

Gesichtsnervenlähmung (Fazialisparese)

Taubheitsgefühle und Kribbeln (Parästhesien)

Lähmungen nach Schlaganfall 

Morbus Menière

Neurogene Blasendysfunktion

Enuresis nocturna (Bettnässen)

Intercostalneuralgie

Schmerzen während oder nach Gürtelrose (Herpes zoster, Zosterneuralgie) 

Depression

HNO-Erkrankungen

Schwindel

Tinnitus, Hörsturz

Menière-Krankheit (Morbus Menière)

Otitis media

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Verlust des Geruchsinns (Anosmie)

Schnupfen (Rhinitis)

Hauterkrankungen

Akne

Ekzeme

Neurodermitis

Seborrhoische Dermatitis

Psoriasis

Alopezie (Alopecia areata, kreisrunder Haarausfall)

Haarausfall

Vitiligo

Häufig wiederkehrender Herpes (chronisch rezidivierender Herpes labialis)

Warzen

Erkrankungen der Schleimhäute

Zungen- und Mundgeschwüre (Aphten) 

Morbus Behçet

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzklopfen 

Funktionelle Herzerkrankungen

Bluthochdruck (Hypertonie)

koronare Herzkrankheit (KHK), Angina pectoris

Durchblutungsstörungen

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Urologische Erkrankungen

Chronische Blasenentzündung (Zystitis)

Blasenschwäche

Harninkontinenz

Reizblase

Chronische Prostatitis

Bettnässen (Enuresis)

Andrologische Erkrankungen (Männerleiden)

Potenzstörungen (Erektile Dysfunktion)

Unfruchtbarkeit (Infertilität)

Spermaanomalien (z.B. AOT-Syndrom)

Gynäkologische Erkrankungen

Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Endometriose

Zyklusstörungen (z.B. vorzeitige oder verspätete Menstruation)

Chronische Entzündungen im kleinen Becken

Schwangerschaftsübelkeit, Schwangerschaftserbrechen

Wechseljahresbeschwerden (Menopausensyndrom, klimakterisches Syndrom)

Mastopathie

Unfruchtbarkeit (Infertilität)

Laktationsstörungen (Milchstau, Milchmangel)

Wochenbettdepression

Onkologische Erkrankungen (Krebsleiden)

Begleitende und unterstützende Krebsbehandlung bei:

Tumorschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Schluckauf, Bauchwassersucht (Aszites), Pleuraerguss etc.

Nebenwirkungen nach Chemotherapie oder Strahlentherapie

In der Chinesischen Medizin kennt man traditionell kaum Spezialisierungen auf bestimmte Fachbereiche. Wer die Grundprinzipien dieser Medizin beherrscht, kann sie auf alle Patienten mit allen Erkrankungen anwenden. Doch hat jeder Fachbereich, sei es  Frauenheilkunde, Männerheilkunde oder Kinderheilkunde, seine Besonderheiten und es gab und gibt auch in China immer wieder Ärzte, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben. Das hat den Vorteil, dass man auf jenem Gebiet besonders viele Erfahrungen sammeln kann und im Laufe der Zeit zu einem Spezialisten auf jenem Gebiet wird. 

Bei meiner TCM-Ausbildung habe ich Wert darauf gelegt, mich möglichst breit zu schulen und keine zu enge Spezialisierung einzugehen. Mein Studium in China war zwar auf Innere Chinesische Medizin ausgerichtet, doch habe ich mich durch entsprechende Praktika und Vorlesungen parallel zu meinem Hauptstudium auch in den Fachbereichen Innere TCM, TCM-Gynäkologie, TCM-Andrologie, TCM-Pädiatrie, TCM-Dermatologie und TCM-Onkologie fortgebildet. 

Schließlich ist es aber vor allem die Praxis, die einen prägt. Man behandelt eben die Erkrankungen besonders häufig, mit denen man in der Praxis besonders häufig konfrontiert wird. Aufgrund der Erfahrungen in meiner eigenen Praxis haben sich bei mir auch Tätigkeitsschwerpunkte herausgebildet. Dies sind vor allem:

 

▪   TCM-Kinderwunschbehandlung: Behandlung von Unfruchtbarkeit (Infertilität) bei beiden Geschlechtern – bei Frauen Regulierung des Menstruationszyklus und Verbesserung der Einnistungsbedingungen für die befruchtete Einzelle in der Gebärmutter; bei Männern Behandlung von verminderter Anzahl der Spermien (Oligospermie), verminderter Beweglichkeit der Spermien (Asthenospermie), fehlgeformten Spermien (Teratozoospermie) usw.

▪   TCM-Gynäkologie: Behandlung von Menstruationsstörungen wie z.B. prämenstruelles Syndrom (PMS), schmerzhafte Menstruation (Dysmenorrhoe), Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe), Wechseljahresbeschwerden usw.

▪   TCM-Andrologie (Männerheilkunde): Behandlung von Potenzstörungen (erektile Dysfunktion) oder chronischen Entzündungen der Prostata (chronische Prostatitis) etc.

▪   TCM-Pädiatrie: Behandlung von Bettnässen, chronischen Infekten, Abwehrschwäche, InfektanfälligkeitAllergien, Wachstumsstörungen usw.

▪   TCM-Dermatologie: Behandlung von verschiedenen Hauterkrankungen wie Ekzemen (Neurodermitis bzw. atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem), Urtikaria (Nesselsucht), Alopezie (kreisrunder Haarausfall), Akne usw.

▪   TCM-Allergologie: Behandlung von allergischen Hautkrankheiten und Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis (Heuschnupfen)

▪   TCM-HNO: Behandlung von Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z.B. Tinnitus, Hörsturz, Schwindel, Morbus Menière, chronische Halsentzündung und Heiserkeit, Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Verlust des Geruchssinns (Anosmie) usw.

▪   TCM-Onkologie: Behandlung der Neben- oder Nachwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie; Kräftigung bei Erschöpfungszuständen im Rahmen einer Krebstherapie; Anregung des Appetits und der Lebensenergie sowie Verbesserung der Lebensqualität bei chronisch Krebskranken.

▪   TCM-Allgemeinmedizin: diverse Erkrankungen wie Schlaflosigkeit, Nachtschweiß, Herzklopfen, vegetative Dystonie, Übergewicht, Ödeme, Erschöpfungszustände, chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), Burnout-Syndrom usw.

▪   TCM-Gastroenterologie: Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane wie z.B. Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn), chronische Gastritis, immer wiederkehrende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Darmvorfall (Rektumprolaps) etc.

▪       TCM-Schmerztherapie: Behandlung chronischer Schmerzen wie z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen usw.

Über diese Tätigkeitsschwerpunkte hinaus kann man die TCM auch bei einer Vielzahl von anderen Beschwerden anwenden. Für eine umfassende Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten der TCM lesen Sie bitte die Indikationsliste

Meine Sprechzeiten sind an den Wochentagen von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung. 

Adresse:

Austraße 6 (weißes Haus), 35745 Herborn

Zweitpraxis im Allgäu: Schönwiesstr. 12, 87634 Günzach, in der Praxis von Claudia Ewender

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, führe ich eine reine Bestellpraxis. Von spontanen Besuchen möchte ich daher abraten. Wenn Sie telefonisch einen Termin mit mir vereinbart haben, brauchen Sie keine nennenswerten Wartezeiten einzuplanen. Die Termine sind so großzügig bemessen, dass es nur selten zu kurzen Wartezeiten kommt. 

Termine können Sie ausmachen unter den Telefonnummern: 

0176-9787 1090 oder 02772-57 00 73.

Die Kosten für die von mir durchgeführten naturheilkundlichen Diagnose- und Behandlungsverfahren sind individuelle Gesundheitsleistungen, die im Allgemeinen nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden. 

Über die meisten privaten Krankenkassen, Beihilfe oder private Zusatzversicherungen können Sie, je nach dem von Ihnen gewählten Tarif, meine Behandlungskosten ganz oder teilweise abrechnen. In diesen Fällen kann ich Ihnen eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker stellen. 

Günstige Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen können sie bei vielen großen Versicherern oder auch bei Sparkassen und Banken abschließen, beispielsweise bei der Arag (Arag 483 Zusatzversicherung), Barmenia (Barmenia AN), Continentale (Continentale CEK-PLUS), CSS (CSS flexi heilpraktiker + gesundheit), Gothaer (Gothaer MediNatura), DKV (Zusatzversicherung für Zahn, Brille und Heilpraktiker), Sparkasse (Tarif KombiPRIVAT) oder bei anderen Anbietern. Informieren Sie sich bitte auf den Webseiten dieser Versicherer nach den Versicherungsbedingungen. 

Die meisten meiner Patienten sind jedoch Selbstzahler. Um den bürokratischen Aufwand möglichst gering und die Kosten für meine Patienten möglichst niedrig zu halten, rechne ich bei Selbstzahlern pauschal in Anlehnung an das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker nach folgendem Modus ab (aktualisierte Honorare ab 1.1.2022): 

 

Leistung

Betrag

1. Erstanamnese und Erstuntersuchung nach den Regeln der Chinesischen Medizin (Die erste Akupunkturbehandlung oder das Erstellen der ersten Kräuterrezeptur sind bereits inklusive.) 

120,00 € 

2. Erstanamnese bei der Kinderwunschbehandlung bei Frauen 

170,00 € 

3. Akupunkturbehandlung, inkl. Puls- und Zungendiagnostik; bei Bedarf auch inklusive Schröpfen oder Guasha 

  50,00 € 

4. Folgegespräch bei Behandlung mit chinesischer Kräuterheilkunde mit anschließender Erstellung einer neuen Rezeptur (auch bei telefonischem Gespräch oder bei Konsultation per E-Mail). 

  35,00 € 

5. Folgegespräch bei Behandlung mit chinesischer Kräuterheilkunde mit anschließender Erstellung mehrerer Rezepturen (insbesondere bei der zyklusphasenadaptierten Kinderwunschbehandlung bei Frauen – auch bei telefonischem Gespräch oder bei Konsultation per E-Mail). 

30,00 € für die erste, 15 € für jede weitere Rezeptur 

6. Kurze telefonische Beratung und Ausstellung eines Wiederholungsrezepts, d.h. Bestellung einer unveränderten Rezeptur 

 10,00 €